Fischerhut, gehäkelt

Um die Jahrtausendwende habe ich zwei Fischerhüte gekauft: einen für mich und einen für meinen (damals) ziemlich kleinen Neffen Anton. Mein Fischerhut war rot, seiner blau mit weißen Blumen. Meinen trage ich seither jeden Sommer. Er seinen wohl eher nicht mehr …

Aber weil alles immer wieder kommt, sind auch Fischerhüte wieder da. Nur heißen sie heute Bucket Hat. Wer hätte gedacht, dass mein roter Hut mal so angesagt sein würde?! Erstmalig muss ich aufpassen, dass er nicht plötzlich auf einem anderen Kopf sitzt als auf meinem …

Die Anleitung für den Bucket Hat von Tanja Steinbach kam deshalb genau im richtigen Moment. Toll erklärt und fix gehäkelt, war meiner im Handumdrehen fertig, passt und gefällt mir sehr.

Das Beste: Die Größe kann total einfach angepasst werden. Man muss dafür nicht mal rechnen können – das macht ein Onlinerechner. Du gibst den gewünschten Kopfumfang ein und der Rechner nennt Dir den Durchmesser des zu häkelnden Kreises.

Den hübschen Zopf, der das Hutband ersetzt, erklärt Tanja in der Videoaufzeichnung der Sendung ARD Buffet und mit vielen Bildern in der (kostenlosen) Anleitung. Für die, die öfter häkeln: es sind Reliefmaschen – kein Hexenwerk.

Alles echt einfach. Alles schön beschrieben.

Auf Wunsch des Mannes hat mein Hut als kleines Extra eine dunkelblaue Kante bekommen. Ob ich die mag? Weiß ich noch nicht. Ich hätte lieber Currygelb genommen. Aber blau ist auch gut. Sehr klassisch für einen Sommerhut.

Gehäkelt habe ich mit Catania Grande und 4er Nadel. Das passte ungefähr mit der Maschenprobe und auf jeden Fall für meinen Kopf. Und um es perfekt zu machen, hat sich unser Wochenendbesuch spontan für Bilder zur Verfügung gestellt. Beide haben echte “Hutgesichter”.

Macht mich alles SEHR zufrieden gerade!

Schade nur, dass der Hut keinen Namen hat. #FischersFrida hätte mir gefallen. Oder #AlessiaSonnenhut als Reminiszenz an das Originalgarn?

Tanja – ich glaube, Du musst da nochmal ran 😉.

Andrea – wie weit bist Du mit Deinem Bucket Hat?

Ein Schneckenband

Jahrelang habe ich da nicht (mehr) dran gedacht und plötzlich war es wieder da: ein Schneckenband! Caro hatte es in ihrem Instagram Account gepostet (in ihrem Blog gibt es die passende Anleitung) und ich habe fast reflexartig nach Baumwolle und Häkelnadel gegriffen. Noch am gleichen Abend wurde mein Schneckenband fertig. Wer hätte gedacht, dass ich sowas nochmal häkeln würde … Ewig scheint es her zu sein, dass der Teenager (damals ein kleiner Junge) damit gespielt hat und ja, ich war ein bißchen wehmütig.

Kennst Du Schneckenbänder? Sie sind Bestandteil der Waldorf-Pädagogik, sollen die Phantasie von Kindern anregen, ihre Kreativität fördern und letztlich sogar ihre Feinmotorik. All das tut jedes einzelne Band tatsächlich und wurde dafür nicht nur von meinem Kind geliebt, sondern von jedem Kind, das ich kenne.

Was Kinder damit machen? Was immer ihnen einfällt und was sie gerade brauchen. Hier war es wahlweise Verband oder Kopfschmuck, Gürtel oder Leine, Schmusetier, Absperrgitter für Schleichtiere oder Autobahn für Matchbox-Autos. Und nach dem Spiel wurde es aufgerollt. Das war nicht einfach, weil die Hände anfänglich klein waren, aber es gehörte dazu. Und das ließ er sich auch nicht nehmen. Gerollt wurde, bis das Band wieder aussah wie eine Schnecke – ein Schneckenband eben.

All das ging mir durch den Kopf, während ich das Band aus Catania (in einer längst nicht mehr erhältlichen Farbe) häkelte. Fünf feste Maschen, eine Wendeluftmasche, fünf feste Maschen, eine Wendeluftmasche – so lange, bis das Band ungefähr 120 cm lang war.

Wie es der Zufall wollte, war tags drauf das Wetter schön, der Garten warm und am Nachmittag kam Besuch. (Besuch – wann habe ich das zuletzt geschrieben?) Die Freundin kam, mit Mann und Kind. Ein kleines Kind. Erst 15 Monate und damit eigentlich zu jung für ein Schneckenband, aber das einzige Kind weit und breit. Also habe ich ihm mein Schneckenband angeboten.

Was soll ich sagen – von wegen zu klein! Auch dieses Kind ist umgehend dem Schneckenband-Zauber verfallen. Altersgemäß zwar, aber durchaus kreativ. (Und immer unter Aufsicht!) Seither weiß ich, dass es Spaß machen kann, ein Band hinter sich her zu ziehen, es abzuwickeln, dem Papa aufs Knie zu legen, es sich selber umzuhängen oder es einfach nur gerollt in den Händen zu halten. Und auch Tage danach schickt mir die Freundin Bilder von Kind und Band und anhaltender Begeisterung.

Mein absolutes Highlight in der vergangenen Woche!

Wobei – es gab noch ein Zweites: gestern Nachmittag haben wir uns wieder getroffen. Dieses Mal nur zu zweit, ohne Kind und Schneckenband. Wir sind ein Stück spazieren gegangen und haben dann vor einem Café auf einer Bank einen Kaffee getrunken. Auch das habe ich seit einer gefühlten Ewigkeit nicht getan. Es war nicht wirklich warm, die Wolken zu grau und die Luft zu feucht. Aber es war ein Kaffee draußen, zusammen mit einer Freundin. Das, was immer so normal war und mir jetzt vorkommt, wie aus einem anderen Leben.

Beim Bezahlen haben wir eine Stempelkarte bekommen und ich bin entschlossen, sie abzusitzen. Becher für Becher. Draußen vor dem Café. Wenn’s sein soll auch im Regen.

Ach, und dann war da noch ein drittes, winziges Highlight: mit den rosa Blütenblättern läuft alles nach Plan. Wer meinen vorletzten Blogpost gelesen hat, weiß was ich meine 😬.

Andrea und Magda – ab Montag soll das Leben in Berlin wieder einfacher werden. Ob wir uns dann sehen?

Ein langer, ruhiger Fluß

‘Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluß’ ist der Titel eines französischen Films aus den 80ern, an den ich mal wieder denken muss heute morgen. Zwar ist die Handlung meines Lebens in nichts mit der Handlung des Films zu vergleichen, aber seine Aussage trifft wohl zu:

Jede stärkere Strömung, jedes Hindernis im Wasser spielt letztlich keine Rolle, wenn ich einen Schritt zurücktrete und mir das große Ganze ansehe. Alles fließt, alles fügt sich, alles geht unaufhörlich seinen Gang. Egal, was passiert. Egal, was ich mache.

Manchmal tröstet mich das. Manchmal nicht. Aber es ändert nichts daran, dass es so ist. Flüsse sind Reiselinien, Lebensadern. Vergänglichkeit und stetige Erneuerung.

“Zum Ziele strebte der Fluß, Siddhartha sah ihn eilen, den Fluß, der aus ihm und den seinen und aus allen Menschen bestand, die er je gesehen hatte, alle die Wellen und Wasser eilten, leidend, Zielen zu, vielen Zielen, dem Wasserfall, dem See, der Stromschnelle, dem Meere, und alle Ziele wurden erreicht, und jedem folgte ein neues, und aus dem Wasser ward Dampf und stieg in den Himmel, ward Regen und stürzte aus dem Himmel herab, ward Quelle, ward Bach, ward Fluß, strebte aufs Neue, floß aufs Neue.” (aus Hermann Hesses ‘Siddhartha’ – ob du das kennst, Andrea?).

An meinem Fluß sitzen seit dieser Woche zwei Frösche. Die Froschkönigin und ihr Prinzgemahl. Gehäkelt nach der gleichen Anleitung sind es doch sehr unterschiedliche Charaktere geworden. Wenn sie so erwartungsfroh auf der Stuhllehne sitzen oder an der Tischkante mit den Beinen baumeln, erwische ich mich dabei, dass ich mit ihnen spreche. Verrückt!

Fertig geworden ist mittlerweile auch das blaue Punktetuch. Wochenlang lag es hier auf dem Sofa und war mein “go-to-Projekt” vor dem Fernseher oder beim Stricken mit den Freundinnen. Lang und ruhig waren die Reihen,  blau wie Wasser. Masche für Masche, ohne hinsehen oder nachdenken zu müssen. Dass es so schön geworden ist, liegt am handgefärbten Garn der Wollnerin. Die sanften Veränderungen der Farbe geben den Punkten eine Dreidimensionalität, die das Tuch sonst nie bekommen hätte. Ich mag es sehr! Beide – das Rote und das Blaue.

Genug Wasser ist in den letzten Tagen auch vom Himmel gefallen. Gestern – am Geburtstag meiner großen Schwester 🎈-  hat es noch einmal geschneit. 4°C und Schnee im Mai. Verrückte Zeiten, in denen wir leben.

Licht und Wärme wären gut.

 

Auf den Nadeln

In den letzten sieben Tagen habe ich nicht eine Masche gestrickt oder gehäkelt. Das war nicht schön, aber es hat gut getan. Den Schultern zumindest. Kopf und Seele sehen das anders.

Der eine Job und der andere, der Teenager und das Zuhause – irgendwas ist immer. Trotzdem sitze ich normalerweise jeden Abend (mal früher, mal später) mit Wolle auf dem Sofa. Und wenn ich das nicht kann, fehlt es mir. So, wie vergangene Woche.

Stattdessen habe ich mehr gelesen als sonst, war zu viel online und habe zu viel Schokolade gegessen.

Morgen stricke ich also wieder, habe ich beschlossen. Wenigstens ein paar Reihen. Auf den NAdeln hätte ich genug …

Als erstes möchte ich das Knit Your Love Tuch zu Ende stricken. Es wäre längst fertig, hätte ich nicht entschieden, es deutlich größer zu machen, als die Anleitung vorgibt. 20 Herzen sollte es haben und aus nur einem Knäuel gestrickt werden. 25 Herzen sind mittlerweile fertig und die lange Seite ist 1.80m lang. Geschätzte drei Herzen kommen noch bis Ende des zweiten Knäuels dazu.

Zurück auf den Nadeln ist mein gepunkteten Tuch seit ich eine Hälfte geribbelt habe. Gestrickt hatte ich erst weiße Punkte auf hellblau und dann hellblaue Punkte auf weiß. Ich hatte nur je einen Strang schönster, weicher Merinowolle von der Wollnerin und wollte nicht nachkaufen. Ohne den Wechsel hätte die Wolle aber nicht gereicht. Denn Punkte entstehen aus jeweils vier Reihen – das heißt, man braucht doppelt so viel Garn wie für die beiden Zwischenreihen. Also habe ich während des Strickens das verbleibende Garn immer wieder gewogen und als ein Drittel in hellblau verstrickt war, die Farben gewechselt.

Warum auch immer: die hellblauen Punkte sahen eher aus die Quadrate. (Auf ravelry gibts ein Bild).  Das hat dazu geführt, dass ich das Tuch in gut zwei Jahren nicht einmal getragen habe. Nun ist die Hälfte mit den “quadratischen Punkten” geribbelt und ich habe bei der Wollnerin doch noch einen zweiten Strang in diesem wollweiß gekauft, das hoffentlich für viele Reihen weißer Punkte reichen wird.

Auch die Häkeldecke ist nicht gewachsen. Immer noch nur sieben (von sechzehn) Reihen, 63 von 144 Quadraten. Aber nachdem es das Häkeln war, das mir bzw. meinen Schultern nicht bekommen ist, wird sich daran so bald auch nichts ändern.

Ich sehe mich an lauen Sommerabenden auf der Veranda sitzen, in den Garten gucken und zwischendurch immer mal wieder ein Granny Square mit dem nächsten verbinden – vorausgesetzt, ich habe bis dahin einen Schaukelstuhl 😉 Bis dahin ist die Schulter dann auch wieder gut.

Das einzige, was tatsächlich nicht mehr auf den Nadeln ist, sind die hellen Sneakersocken nach der Anleitung für #LoireSocken von Regia. Sie waren vergangene Woche schon gestrickt und mussten nur noch an der Spitze zusammengenäht werden. Geschrieben für normale Socken, habe ich das Bündchen auf 1cm verkürzt und dann den Schaft weggelassen. Ferse, Fuß und Spitze sind gemäß Anleitung gestrickt. Perfekt!

Gestrickt habe ich mit ganz normaler Regia-4fädig in der Farbe Candy color. Die finde ich total schön mit ihren kleinen Sprenkeln. Zum Glück habe ich noch ein zweites Knäuel. Das wird sicher auch in Sneakersocken verwandelt. Hazel Sneakers oder so.

Das war’s. Mehr liegt hier nicht.

Ist das jetzt Nadelgeplapper oder Samstagsplausch?

 

 

Granny Squares

Schon erstaunlich, was einem so durch den Kopf geht, während man ein Granny Square mit dem nächsten verbindet.

Wenn der Körper eines Pullovers gestrickt ist und nur noch die Ärmel fehlen, wenn das Gestrick auf Deinem Schoß immer schwerer wird und sich verdreht, während du erst den einen und dann den anderen Ärmel strickst, wenn du viel lieber schon etwas Neues anfangen würdest – das ist #SleeveIsland.

Beim Socken stricken ist es mitunter ähnlich. Die erste Socke macht deutlich mehr Spaß als die zweite. In der zweiten wiederholt sich alles, der Reiz des Neuen ist weg. Auch da würde ich lieber schon was anderes anfangen. Typisch #SecondSockSyndrom eben.

Warum gibt es eigentlich keinen vergleichbaren Hashtag für das Verbinden von Granny Squares? … #SentencedToJoining vielleicht oder #ForeverJoining. Zu jedem Quadrat habe ich schon zwei Fäden vernäht (288) – mit jeder Einfassung kommt die gleiche Anzahl an zu vernähenden Fädchen dazu.

Dennoch: die erste Reihe Granny Squares ging gut. Schließlich weiß man vorher nie (so richtig), ob die Farbe passt. Die zweite Reihe wollte ich (aus dem gleichen Grund) lieber heute als morgen fertig haben. In der dritten habe ich gehadert, ob Schwarz eine gute Idee ist oder zu hart im Kontrast. Ab Reihe vier wußte ich, dass ich es genau so lasse: bunte Quadrate mit schwarzem Rand. Und sei es nur, um nicht alles wieder ribbeln zu müssen. (Stimmt nicht, ich mag es. Erinnert mich irgendwie an Kirchenfenster).

Mittlerweile sind sieben Reihen gehäkelt und das Projekt ‘Granny Square Decke’ stagniert. Zu viel auf den Nadeln. Zu anstrengend. Man meint es nicht, aber nichts fordert meinen Nacken und Schultern so sehr, wie Häkeln. In Kombination mit schlechter Sitzhaltung am Computer, Gartenarbeit und Holz stapeln ist es fatal. Die Schmerzen strahlen bis in den Arm.

Seit gestern bin ich also mal wieder wieder getaped und ernähre mich vorwiegend von Ibuprofen. Aber das heißt auch, dass dieser Post kürzer wird, als gedacht. Und dass ich für die Decke länger brauchen werde …

Die von der Nichte so schön nummerierten Granny Square Stapel müssen noch eine Weile hier liegen. So, wie alle anderen Strickereien leider auch.

Andrea ist die Einzige, die meine wachsende Decke bisher bei unserem Skype-Strick (mit Schokoladenkuchen nur für sie) gesehen hat und so viel kann ich sagen: das hier ist ihr zu bunt.

Was meinst Du?